Systemic Team Coaching
Mehr als Teambuilding – Systemic Team Coaching für Teams, die wirklich zum Erfolg beitragen wollen.

Teams sind das Herz jeder Organisation – und doch stehen sie oft unter Druck: durch Veränderungen, Konflikte oder fehlende Ausrichtung. Mit dem Ansatz des Systemic Team Coaching nach Prof. Peter Hawkins begleite ich Teams dabei, Klarheit über ihren Auftrag zu gewinnen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Wirksamkeit deutlich zu steigern.
Leistung und Menschlichkeit gehören zusammen. In meiner Arbeit öffne ich Räume für Reflexion und Dialog, aber auch für klare Entscheidungen und konsequentes Handeln. So entstehen Teams, die Konflikte konstruktiv nutzen, gemeinsam Verantwortung tragen und ihren Beitrag zum Erfolg der Organisation sichtbar machen.
Systemic Team Coaching findet nicht nur in Workshops oder Offsites statt, sondern vor allem in regulären Meetings und Arbeitsroutinen. Dort integrieren wir kurze Reflexionen, Dialoge mit Stakeholdern und Lernschleifen – genau an den Stellen, an denen das Team ohnehin zusammenkommt.
Die Begleitung erstreckt sich meist über mehrere Monate: Sie verbindet gemeinsame Intensivphasen (z. B. Workshops zur Standortbestimmung) mit kontinuierlichen Interventionen im Alltag. Auf diese Weise entsteht kein einmaliger Impuls, sondern ein nachhaltiger Entwicklungsprozess, in dem das Team Schritt für Schritt seine Wirksamkeit steigert.
Entscheidend bleibt jedoch nicht der Titel, sondern dass Teams nach unserer Zusammenarbeit sagen:
„Wir sind stärker, klarer und erfolgreicher geworden – und das bleibt.“
Systemic Team Coaching ist ein Prozess, in dem ein Coach mit einem gesamten Team arbeitet – sowohl in gemeinsamen Sitzungen als auch in einzelnen Sequenzen – um die kollektive Leistung, Zusammenarbeit und Führungsfähigkeit so weiterzuentwickeln, dass das Team wirksam mit seinen Stakeholdern agieren und im größeren System einen spürbaren Beitrag leisten kann.
Der Ablauf orientiert sich an fünf Disziplinen:
-
Commissioning – Auftrag und Zweck klären
Zu Beginn geht es darum, das „Wofür“ des Teams zu verstehen. Mit wem ist das Team beauftragt? Wem dient es? Welche Erwartungen haben die wichtigsten Stakeholder? Gemeinsam bringen wir diesen Zweck ins Bewusstsein und verankern ihn als Leitstern. -
Clarifying – Orientierung schaffen
Danach präzisieren wir Rollen, Verantwortlichkeiten, Prioritäten und Prozesse. So wird deutlich, wie das Team seinen Auftrag erfüllen kann und welche Strukturen es dafür braucht. -
Co-Creating – Zusammenarbeit gestalten
Im nächsten Schritt richtet sich der Blick auf das Miteinander. Wie kommunizieren wir? Wie treffen wir Entscheidungen? Wie nutzen wir unsere Unterschiedlichkeit als Stärke? Hier entsteht das Fundament für vertrauensvolle und produktive Kooperation. -
Connecting – Beziehungen zur Umwelt stärken
Jedes Team ist Teil eines größeren Geflechts. Deshalb arbeiten wir daran, wie das Team mit Kund:innen, Partnern, internen Schnittstellen oder anderen Anspruchsgruppen verbunden ist. Diese Verbindungen werden aktiv gestaltet, statt sie dem Zufall zu überlassen. -
Core Learning – Lernen verankern
Schließlich geht es darum, eine Kultur des kontinuierlichen Lernens zu entwickeln. Das Team reflektiert regelmäßig, was funktioniert und was nicht, zieht Schlüsse und passt sein Handeln an. So bleibt es resilient und anpassungsfähig.
Wie Systemic Team Coaching abläuft
Meine Arbeit mit Teams folgt diesem Rahmen, ist aber immer praxisnah und auf den Alltag zugeschnitten. Systemic Team Coaching findet nicht nur in Workshops oder Offsites statt, sondern auch in regulären Meetings und Arbeitsroutinen. Dort integrieren wir kurze Reflexionen, Dialoge mit Stakeholdern und Lernschleifen – genau an den Stellen, an denen das Team ohnehin zusammenkommt.
Die Begleitung erstreckt sich meist über mehrere Monate. Sie verbindet gemeinsame Intensivphasen (z. B. Workshops zur Standortbestimmung) mit kontinuierlichen Interventionen im Alltag. So entsteht kein einmaliger Impuls, sondern ein nachhaltiger Entwicklungsprozess, in dem das Team Schritt für Schritt seine Wirksamkeit steigert.
Mein Ansatz ist dabei:
-
Systemisch – das Team immer in Verbindung mit seiner Umwelt sehen.
-
Dialogisch – die richtigen Fragen stellen, statt fertige Antworten zu liefern.
-
Transformativ – nicht nur kurzfristige Probleme lösen, sondern dauerhafte Veränderung ermöglichen.
-
Integriert – Coaching als Teil des Arbeitsalltags verankern, nicht als Ausnahmeformat.
So wird aus einem Team, das nach innen gut zusammenarbeitet, ein Team, das nach außen wirksam gestaltet – im Dialog mit seinen Stakeholdern, im Dienst seines Auftrags und als Teil eines größeren Systems.
Wie ich mit Teams arbeite
Warum ist es relevant?
Die Anforderungen an Teams steigen. Sie sollen innovativ sein, Konflikte produktiv nutzen, klare Ergebnisse liefern und gleichzeitig flexibel auf Veränderungen reagieren. Klassische Ansätze greifen hier oft zu kurz.
-
Teambuilding fördert Beziehungen, wirkt aber meist nur kurzfristig.
-
Teamentwicklung verbessert Prozesse, bleibt aber oft nach innen gerichtet.
-
Systemic Team Coaching geht weiter: Es verbindet interne Zusammenarbeit mit externer Verantwortung und macht Teams zu echten Gestaltern von Veränderung.
Der Nutzen
Mit Systemic Team Coaching gewinnen Teams:
-
Mehr Klarheit über Auftrag, Rollen und Verantwortung
-
Bessere Zusammenarbeit durch konstruktiven Umgang mit Konflikten
-
Stärkere Ausrichtung an Kund:innen, Partnern und Stakeholdern
-
Höhere Resilienz in Zeiten von Veränderung und Unsicherheit
-
Nachhaltige Leistungssteigerung durch gelebte Lernkultur